
Aktuelle Bedingungen zu Pistenskitouren und einfache Skitouren
Gute Bedingungen mit lockerem Pulverschnee oberhalb der Waldgrenze und darunter im Waldbereich. Auf den freien Hängen der Hochsinnalm und Fiderissalm ist der Schnee durch Sonneneinfluss und die milden Temperaturen schon etwas schwer.
Der Pulverschnee aus der letzten Niederschlagsperiode ist bis auf Gipfelhöhe fast ohne Windeinfluss gefallen und überdeckt teilweise ältere windbeeinflusste Bereiche. Diese scheinen einerseits schon gut verfestigt zu sein und stellen zusätzlich aufgrund der flachen Tourencharakteristik kaum Gefahren dar.
Unten am Forstweg und im Bereich der beiden Almen ist die Schneedecke noch nicht sehr mächtig (ca. 20-40 cm). Man kann hier im Bereich von Bächen noch durchbrechen und muß auf Baumstümpfe aufpassen. Allerdings sind hier die unteren Schneeschichten gut verfestigt, sodass keine Gefahr für Steinkontakte besteht.
Mäßiger Betrieb auf der Tour und benachbarten Touren, der Parkplatz in Innerst war zu weniger als einem Viertel voll.
14.12.2020Sehr schöne Bedingungen im oberen Teil bis knapp unter Stiegelreith, die richtig Fahrspass bereiten! Die Piste ist präpariert vom Egghoflift (Schlepplift auf der Höhe von Stieglreith) bis zum Gipfel. Auf großen Teilen des Peter Anich II – Lifts von Stiglreith aufwärts schöne, feine Präparierung. Im steileren Gipfelaufschwung teilweise nur gröber angefahren, teilweise liegt hier auch noch Pulverschnee auf früheren, groben Präparierungen. Die Präparation wird nun von Tag zu Tag besser und umfangreicher werden. Achtung: Pistenpräparationsgeräte sind im Einsatz!
Unterhalb des Egghoflifts bis zur Talstation ist die Piste nicht präpariert, die Schneeauflage ist eher dünn und durch die Befahrungen kommt schon an manchen Flecken die Wiese ein bisschen durch. Insgesamt kommt man aber problemlos rauf und runter und das wird auch noch einige Tage so bleiben. Der Schnee ist in diesem Bereich stark durchfeuchtet und kann bei kalten Temperaturen sehr eisig werden (Harscheisenspuren in der Austiegsspur), was bei den milden Bedingungen heute aber kein Problem war.
Der Parkplatz an der Talstation war fast leer. Die meisten Tourengeher sind weiter oben, vom Parkplatz Stiglreith losgegangen, der aber laut ihren Aussagen offiziell gesperrt ist (Parkautomat auch außer Betrieb). Man kann auch gut (wie ich) mit den Öffis anreisen, der Regionalbus 4165 vom Hauptbahnhof Innsbruck fährt halbstündlich, zu Randzeiten stündlich und hält direkt bei der Talstation.
15.12.2020Insgesamt gute Verhältnisse auf der nur teilweise präpaparierten Piste. Ein Abstecher im freien Skigelände zum Venetgipfel war aufgrund der geringen Schneelage skitechnisch unlohnend aber lawinentechnisch vertretbar.
Die Piste ist im obersten Bereich (Weinberglift) voll präpariert und genussvoll zu befahren. Im Bereich des Hüttenlifts sind nur wenige Bereiche präpariert, auf der Rifenalabfahrt ist noch nichts angefahren. Die riesigen Kunstschneeberge erzeugen hier “Halfpipe-feeling”. Auf den letzten Hänge von Ebenmoos zur Talstation ist die Schneedecke stark durchfeuchtet und durch die schattigen Lage recht hart. Hier hält sich der Fahrgenuss in Grenzen und im Aufstieg können Harscheisen hilfreich sein. Die Schneemenge ist zufriedenstellend, positiv vor allem die geschlossene Schneedecke bis hinunter zur Talstation des Sessellifts.
Im Gipfelbereich vom Krahberg und am Weiterweg zu Venetgipfel im freien Skigelände ist die der Schnee sehr winbeeinflusst und die Schneemenge für den Höhenbereich eher bescheiden. Lawinentechnische Gefahrenstellen sind hier gut erkennbar und umgehbar, die Hauptgefahr geht hier eher von Steinkontakt und damit verbundener Sturzgefahr bei der Abfahrt aus.
17.12.2020