Rötenspitze aus dem Obernbergtal
Die Rötenspitze, weniger besucht als der benachbarte Muttenkopf, aber ein mindestens ebenso so schöner und abwechslungsreicher Gipfel auf der "Obernberger Sonnenseite".
mittel
9,4 km
3:00 h
1.011 hm
1.011 hm
Nach dem Forstweg und oberhalb der Kastnerbergalm warten wunderschöne weitläufige Hänge, die allerlei Varianten in der Abfahrt zulassen. Die hier vorgestellte Abfahrtsvariante über die Südostrinne direkt unter dem Gipfel ist wohl der Höhepunkt der Tour, setzt allerdings sichere Verhältnisse voraus.
Autorentipp
Während alle auf den bekannten Muttenkopf strömen, ist man hier nahezu alleine am Gipfel.
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Rötenspitze, 2.461 m
Tiefster Punkt
Obernberg, 1.452 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
Sicherheitshinweise
Die Abfahrt über die südostseitge Rinne und direkte Variante hinunter zur Kastnerbergalm setzen sicher Verhältnisse voraus.Weitere Infos und Links
Die Zeitangaben unter dem Punkt "Dauer" beziehen sich auf die gesamte Tour inklusive Aufstieg und Abfahrt, jedoch ohne Pausen.Start
Obernberg Parkplatz Waldbauer (1.453 m)
Koordinaten:
DG
47.007497, 11.399258
GMS
47°00'27.0"N 11°23'57.3"E
UTM
32T 682375 5208791
w3w
///hegte.tierhaltung.anfassen
Ziel
Rötenspitze
Wegbeschreibung
Vom Parkplatz beim Waldbauer eben am Talboden Richtung Nordwesten auf die Schildköpfe zu. Bald erreicht man rechterhand die Forststraße zur Kastnerbergalm. Über diese in einigen Kehren hinauf bis man die Alm erreicht. Oberhalb der Alm bei einem Marterl noch ein Stück weiter der Forststraße folgen bis man einen Wegweiser erreicht. Hier trennen sich die Aufstiegsrouten von Muttenkopf und Rötenspitze. Man folgt der rechten Varianten (identisch mit dem Sommerweg) und steigt etwas steiler durch den lichten Wald aufwärts. Bald schon wird die Vegetation dünner bzw. verschwindet ganz und man erreicht die freien Flächen unterhalb des Trunajochs. Nun in etwa die Richtung Nordosten einschlagend, steigt man, das Gelände ausnutzend über die schönen Hänge hinauf bis man den Kamm bzw. das Trunajoch erreicht. Am Joch wendet man sich nach links und geht je nach Verhältnissen direkt am Grat am Zaun entlang oder etwas weiter auf der Südseite des Grates bis zu einer Gipfelkuppe (Vorgipfel). Noch einmal kurz flach und schlußendlich noch einmal steiler geht es dann über den felsigen Gipfelaufbau zum höchsten Punkt mit Gipfelkreuz.
Für die Abfahrt wendet man sich nach Südwesten und fährt bis in eine deutliche Einsattelung. Von hier über die wunderschöne steile Südostrinne hinab. Abwechselnd über steilere und flachere Hänge hinab immer die grobe Richtung SO einhaltend, erreicht man bald den Waldgürtel und fährt schließlich über Waldschneißen hinab bis man die Kastnerbergalm erreicht. Von hier über die Forststraße zurück zum Ausgangspunkt.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit der Bahn bis zum Bahnhof Matrei am Brenner (Infos unter ww.oebb.at), weiter mit den Regionalbussen (Infos unter www.vvt.at). Die Endhaltestelle ist direkt beim Startpunkt der Tour beim Waldbauer.Anfahrt
Von Innsbruck kommend auf der A13 Brennerautobahn bis zur Ausfahrt Matrei / Steinach. Über Matrei nach Steinach und weiter Richtung Gries am Brenner. Nach einer Tankstelle rechts ins Obernbergtal abbiegen und der Landesstraße bis nach Obernberg folgen. Durch den gesamten Ort hindurch bis an das Ende beim großen Parkplatz beim Gasthaus Waldbauer (Talschluß).Parken
Großer gebührenpflichtiger Parkplatz beim Waldbauer am Talende (Parkgebühr 2,- Euro für 5 Stunden). Am besten gleich beim Parkscheinautomaten ein Ticket lösen und zu den Parkplätzen rechter Hand abbiegen.Koordinaten
DG
47.007497, 11.399258
GMS
47°00'27.0"N 11°23'57.3"E
UTM
32T 682375 5208791
w3w
///hegte.tierhaltung.anfassen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Kartenempfehlungen des Autors
Alpenvereinskarte "Brennerberge"
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Kartentipps für die Region
mehr zeigen
Ausrüstung
Standard Schitourenausrüstung mit Schaufel, Sonde und LVS Gerät.Statistik
: h
km
Hm
Hm
Hm
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen